Auch in der Stadt ist eine Velotour mit Kindern möglich. Hier bei der Fahrt übers Viadukt.
Mit Kindern auf dem Velo die Landschaft zu erkunden, gehört zu den schönsten Familienabenteuern. Alle kommen auf ihre Rechnung: Die Kinder können in gemächlichem Tempo die Landschaft erkunden, die Eltern etwas an ihrer Kondition arbeiten. Zudem macht ein Tag an der frischen Luft jedes Kindergeschrei erträglicher. Lockt als Zwischenziel eine Minigolfanlage, ein attraktiver Spielplatz oder gar ein Zeltplatz am See, radeln selbst die Kleinsten gern. Weit muss es für ein solches Erlebnis nicht gehen. Rund um Zürich findet sich für Familien in jeder (Alters-)Konstellation eine Tour. Oft folgen sie einem Gewässer, weil es in der Natur der Sache liegt, dass Ufer flach sind. Und für eine Abkühlung muss man so erst noch keine Badi suchen.
Die Touren sind alle von Zürich aus geplant. Teilweise muss für die An- oder Rückreise der ÖV benutzt werden. Rechnet man dafür genügend Zeit ein, wird das selbst mit Kindern und Rädern nicht zu einem Stressmoment.
Ach ja, selbstverständlich kann man alle Touren auch ohne Kinder unternehmen. Sie sind auch so schön, anders schön.
Gute Fahrt!
Warum nicht einmal mit Kindern und den Velos auf eine historische, internationale Personenfähre? Zwischen dem deutschen Nack und der Zürcher Gemeinde Ellikon besteht seit dem Jahr 1500 eine Fährverbindung. Auf dem Fährschiff Rüedifaar, seit 40 Jahren in Betrieb, werden Velos samt Anhänger transportiert.
An-/Rückreise
Hin bis Rafz (S9), zurück ab Andelfingen (S12).
Diverses
Fährbetrieb von 1. April bis 15. Oktober jeweils von 9 bis 19 Uhr (ausser 12–12.45 Uhr). Tour lässt sich ausbauen mit Besuch des Naturschutzgebietes Thurauen in Flaach.
Es gibt für Kinder keine einfacheren Velotouren, als wenn sie immer geradeaus fahren können. Wenn sie das einen Fluss entlang tun können, ist das auch alles andere als langweilig. Die Glatt schlängelt sich zuerst naturbelassen durch die Landschaft und wird dann schnurgerade. Dazwischen sind Treffsicherheit und genaues Beobachten gefordert.
An-/Rückreise
Hin nach Glattfelden (S9), zurück ab Flughafen (Tram 10).
Diverses
Am Wochenende viel Veloverkehr
Für diese Tour packen wir so viel aufs Rad, dass wir gleich über Nacht bleiben können. Am ersten Tag steht das Zelten im Vordergrund, am zweiten das Radeln, vorbei an den tibetischen Gebetsfahnen in Rikon, wo das erste tibetisch-buddhistische Kloster ausserhalb Asiens steht, und der markanten Kyburg auf der Anhöhe oberhalb der Töss.
An-/Rückreise
Hin nach Wetzikon oder Pfäffikon (S-Bahn), von da Bus. Zurück ab Winterthur (S-Bahn/IC).
Diverses
Camping Saland: ganzjährig. Kyburg: 31. März bis 31. Oktober, Di bis So 10 bis 17.30 Uhr
Der Greifensee ist der perfekte Ort, um mit Kindern die Freizeit zu verbringen. Nicht nur, weil es in der geschützten Uferregion keine Autos hat, sondern auch, weil die Region Natur pur bietet. 400 Pflanzen- und 120 Zugvogelarten kann man da bewundern, zum Beispiel den wunderbar farbigen Eisvogel.
An-/Rückreise
Mit der S-Bahn von/nach Uster
Diverses
Ausstellungsraum Silberweide: Mi und Fr bis So geöffnet. Am Wochenende sind diverse Besenbeizen rund um den See geöffnet, dann ist der Weg aber auch besonders bevölkert.
«Zuerst pedalen, dann staunen» lautet das Motto dieser Tour. Die Kantonsgrenze entlang geht es zur einmalig verwunschenen Moorlandschaft im Reussspitz. Wenn Feen und Kobolde irgendwo ihr Zuhause haben, dann hier, zwischen Auen und alten Bäumen. Wer genug lange nach ihnen sucht, wird sie sicher finden. Aber auch für die Grossen bietet sich in der Nähe etwas.
Anreise
Hin ab Zürich Enge (Bus 444/Mo bis Sa) oder nach Dietikon (S-Bahn) und von da S17. Zurück Cham via Zug (S-Bahn).
Diverses
Kloster Frauenthal. Hofladen Mo bis So 13.30 bis 16.30 Uhr. Friesenhof: Pflücken gemäss Angaben im Internet. Anfahrt nach Bremgarten eher umständlich.
Die erste Passfahrt ist das Highlight jeder Kindervelokarriere. Rund um Zürich gäbe es einige zu erklimmen, doch die meisten will man Kindern wegen des Verkehrs nicht zumuten. Wir bieten eine sichere Variante, ohne viel Steigung – wir überwinden sie mit der Felsenegg-Seilbahn und rollen dann den Albispass hinunter. Wer noch Energie hat, kann die Tour leicht zu einem kleinen Triathlon ausbauen: mit einem Schwumm im Türlersee und einem Wettrennen um diesen herum.
Anreise
–
Diverses
Bei der Abfahrt vom Albispass hinunter zum Türlersee ist Vorsicht geboten, das Bremsen kann Kinderhände ermüden!
Es liegt nicht auf der Hand, mit den Kindern eine Velotour durch Zürich zu unternehmen. Doch am Sonntagvormittag ist die Stadt so ruhig, dass selbst die wenigen Verkehrshotspots auf der Route problemlos passierbar werden. Und ehrlich: Was gibt es Schöneres, als der Stadt an verschiedenen Orten beim Aufwachen zuzusehen.
Anreise
–
Diverses
Die Gelateria di Berna liegt an der Strecke – öffnet aber erst um 12 Uhr. Kürzere Variante: Ohne Schlaufe ins Seefeld ist die Route 4 Kilometer kürzer.
Auf dieser Tour gewinnt, wer am wenigsten in die Pedalen treten muss – es geht nämlich auf Nebenstrassen stets leicht bergab. Die Kleinsten sind in dieser Disziplin besonders gut. Der Zwischenstopp im Park im Grünen ist zudem die perfekte Motivation. Gestärkt geht es ohne viel Verkehr zurück in die Stadt. Und vor der Tour lässt sich auf dem Horgenberg ein Blick in den Pferdestall werfen oder am Weiher picknicken.
Anreise
S8 bis Horgen, Bus 150 bis Horgenberg Wührenbach
Diverses
Park im Grünen in Rüschlikon, Kasperlitheater bei schönem Wetter während der Sommerferien täglich um 15 Uhr (gratis); dazu Eselreiten, Minizug, Spielplatz, Becken zum Planschen, Wiese und Restaurant.
Die Seestrasse rund um den Zürichsee ist viel zu stark befahren für einen Velofamilienausflug. Doch auf dem Abschnitt zwischen Horgen und Richterswil verläuft der Uferweg zwischen See und Bahnlinie, getrennt vom Autoverkehr. Hier ist man dem Wasser so nah, wie sonst nur selten am Zürichseeufer. Warum nicht einmal vom Velo aus alle Enten zählen? Acht geben muss man hier einzig auf die Spaziergänger, weshalb dies eher eine Tour für unter der Woche ist.
An-/Rückreise
Mit der S-Bahn bis Horgen/ab Richterswil
Diverses
Die Tour ist in beide Richtungen möglich. Tipp: Windrichtung beachten und sich von diesem antreiben lassen!