Jugendliche machen Medien
Schweizer Jugendmedienwoche
9.-14. Januar 2023

Jugend-Event YouNews geht in die sechste Runde
Mitmachen statt zuschauen: Die Schweizer Jugendmedienwoche YouNews findet 2023 statt.

In der Woche vom 9. bis zum 14. Januar 2023 können Jugendliche erneut hinter die Kulissen der wichtigsten Schweizer Medienhäuser schauen und gemeinsam mit Profis Artikel schreiben, Videos drehen, Radio-Shows moderieren oder auf Socialmedia-Plattformen Storys posten. Das Ziel der 2018 lancierten Schweizer Medienveranstaltung für Jugendliche: Journalismus verstehen, Journalismus erleben, Journalismus mitgestalten. Die in der Medienwoche gestalteten Artikel, Radio- und Videobeiträge werden im jeweiligen Gastmedium publiziert. Schulklassen oder Gruppen von Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren und ihre Lehrpersonen können sich bis Mitte November 2022 unter dem jeweiligen Projektbeschrieb für eine Teilnahme bewerben.

Für weitere Einblicke, folgt unserem Insta-Channel #younews2023.

Projekte

MAZ-Angebot zu YouNews 2023
Wie funktioniert Journalismus? Wie lernt man das?

Journalismus ist ein facettenreicher, anspruchsvoller und für die Gesellschaft wichtiger Job. Zu ihm kommt man auf verschiedene Weise, übt ihn unterschiedlich spezialisiert aus. Für die Aus- und Weiterbildung von Medienschaffenden aller Art ist das MAZ – Die Schweizer Journalistenschule – eine von der Medienbranche getragene und anerkannte Institution, wo Profis aus der Praxis nicht nur den journalistischen Nachwuchs unterrichten sondern auch Erfahrene aus Schweizer Redaktionen trainieren. Wir bieten zwei Gruppen aus der Oberstufe Einblicke ins journalistische Handwerk, zu dessen Grundregeln und zeigen Beispiele aus unserer Ausbildung. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, die journalistische Arbeit und die Aufgaben der Medien kennenzulernen und im MAZ-Schulbetrieb zu schnuppern – etwa in unseren Radio- und Fernsehstudios.
Angebot richtet sich anJugendliche ab Oberstufe/Berufsschule/Gymi (13-20 Jahre) und evtl. ihre Lehrperson
ZeitaufwandEinen Halbtag
Datum / OrtGruppe A: Donnerstag, 12. Januar 2023, 9.15 – ca. 12 Uhr Gruppe B: Donnerstag, 12. Januar 2023, 13.30 – ca. 16.15 Uhr MAZ – Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
BewerbungWir nehmen zweimal max. 20 Personen auf. Klassen oder einzelne Jugendliche ab Oberstufe/Berufsschule/Gymi (13-20 Jahre) und evtl. ihre Lehrperson bewerben sich bei Anja Bieri, anja.bieri@maz.ch mit Betreff "YouNews" Bitte angeben, was passt (A - Vormittag und/oder B - Nachmittag) und wie viele Personen Interesse haben.

ZHAW-Angebot zu YouNews 2023
Journalismus erforschen und lernen

Wie funktioniert Journalismus? Und kann man Journalismus lernen? Am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW bilden wir u.a. zukünftige Journalistinnen und Journalisten aus. Dabei erlernen die Studierenden einerseits das journalistische Handwerk, lernen aber auch, über Journalismus zu reflektieren und ihn zu untersuchen. An diesem Halbtag erhalten SuS einen Einblick, wie wir am IAM Mediennutzung erforschen und eigenen sich selbst Grundkompetenzen der journalistischen Praxis an. Der Halbtag besteht aus drei Teilen:
  • Journalismus erforschen: SuS erhalten Einblick und beteiligen sich aktiv an einem Eyetracking-Experiment; anschliessend diskutieren sie die gewonnenen Erkenntnisse mit einem Medienforscher.
  • Storytelling: SuS lernen, was eine starke Story ausmacht und wenden dieses Wissen gleich an einem eigenen Beispiel an.
  • Die Welt in Bildern: SuS schauen sich an, mit welchen Bildern Medien uns die Welt vermitteln, und wie der Einsatz von Bildern die Berichterstattung prägt.
Angebot richtet sich an10 Jugendliche, Altersangabe (zwischen 16 und 20 Jahren), Begleitung durch Lehrperson nötig
Zeitaufwand4h
Datum / OrtFreitag 13. Januar 2022, 8.30 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30 Uhr (2 Gruppen) am Institut für Angewandte Medienwissenschaft ZHAW, Theaterstrasse 15c, Postfach 8401 Winterthur
BewerbungBis am 31. Oktober 2022 an Prof. Dr. Guido Keel, guido.keel@zhaw.ch, Tel. 058 934 77 65

SRF 3 am Jugendmedientag 2023
Mache Radio und gestalte deine eigene Instagram-Posts

Ihr seid Teil des Radio SRF 3-Redaktionsteams und arbeitet am tagesaktuellen SRF 3-Programm mit. Dokumentiert euren Arbeitsalltag bei SRF 3 auf dem SRF 3-Instagram-Account. Konzipiert eine Sendung – gemeinsam mit ModeratorIn und ProduzentIn. Ihr entscheidet mit, welche Inhalte die Hörer zu hören bekommen, recherchiert Fakten und helft, das Programm zusammenzustellen. Eure eigenen Inhalte bringen wir auch auf den Sender. Also – voller Einsatz ist gefragt. Was ihr erlebt: Einblick in den Redaktionsalltag im Web, am Radio und auf Social Media, das wahre Gesicht des SRF 3-Teams und eine Führung durch das SRF 3-Studio in der neuen Radiohall.
Angebot richtet sich anMax. 8 Jugendliche aus einer (Oberstufen)Klasse im Alter zwischen ca. 12 und 16 Jahren
Zeitaufwand1 bis max. 2 Tage nach Absprache in der Woche vom 9. bis 14. Januar 2023
Datum / OrtSchweizer Radio und Fernsehen, Fernsehstrasse 1 – 4, 8052 Zürich
BewerbungAnmeldungen an tanja.fetz@srf.ch Überrascht uns! Verblüfft uns! Lasst unseren Atem stocken! Lasst uns zusammenzucken, lachen oder steunen. Egal was – berührt uns emotional –, wir laden gerne die Klasse mit der kreativsten Bewerbung zu uns auf die SRF 3-Redaktion ein.

Engadiner Post am Jugendmedientag 2023
Drei Tage «On Top of the World» mit der Engadiner Post

Das Redaktionsteam der Engadiner Post mit Sitz in St. Moritz arbeitet tagtäglich an spannenden Geschichten für ihre Leserschaft. So dürfen (oder müssen) die Redaktorinnen und Redaktoren ab und an den Eiskanal des Olympia Bobruns hinab brettern oder es geht auf eine der zahlreichen Pisten «On Top of the World», um einen Spitzenskirennfahrer beim Training zu interviewen. Seid dabei, packt Euer Notizbuch, Winterjacke und die Kamera ein und erlebt an eigener Haut, wie ein Abenteuer seinen Weg in die Zeitung findet. Schreibe mit Unterstützung der erfahrenen Journalisten eine Reportage, schiesse selbst Fotos und drehe Videos.
Angebot richtet sich anEin bis max. zwei Schüler aus einer Klasse ab der 3. Oberstufe/Berufsschulen/Gymis (15–20 Jahre)
Zeitaufwand3 Tage für max. 2 Schülerinnen und Schüler
Datum / Ort9.-11. Januar von 8 Uhr bis 17 Uhr in Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz
Bewerbungbis 31. Oktober 2022 an d.kley@engadinerpost.ch

Die Nachrichtenredaktion von Radio SRF am Jugendmedientag 2023
Kommt und produziert einen News-Podcast im Stil von «News Plus» mit uns!

Ihr lernt, wie man ein Thema auswählt, Interviews führt und eine Geschichte so erzählt, dass die Hörerinnen und Hörer dranbleiben. Ihr habt die Möglichkeit, einmal selbst hinters Mikrofon zu stehen und seht, was es alles braucht von der Idee bis zum fixfertigen Podcast. Ausserdem besucht ihr die Radiostudios und den Newsroom am Standort Leutschenbach und erhaltet einen Einblick hinter die Kulissen.
Angebot richtet sich anMax. 10 Jugendliche aus einer Oberstufenklasse/Berufsschule/Gymnasium im Alter zwischen 14 und 20 Jahren, mit oder ohne Lehrperson.
ZeitaufwandEinen Tag vor Ort im Radiostudio Zürich Leutschenbach. Plus Vorbereitung nach Absprache.
Datum / OrtEin Tag in der Woche vom 9. - 14. Januar 2023. (Datum nach Absprache) @ Schweizer Radio und Fernsehen, Fernsehstrasse 1 -4, 8052 Zürich
Bewerbungbis 31. Oktober 2022 an corina.heinzmann@srf.ch Ihr erhaltet eine Zusage/Absage bis Mitte November 2022.

Das YouNews-Projekt mit dem Verein JuRep2.0
Gestalte eine Seite deiner Zeitung zu einem Thema, das dich interessiert!

Steht uns ein Winter ohne Strom bevor? Eine Reportage über deinen Lieblingsfussballclub? Ist BeReal das neue Instagram? Die Auswahl der Themen, die dir zur Verfügung stehen, ist praktisch endlos. Einzige Voraussetzung: Das Thema muss einen Bezug zu Thun und dem Berner Oberland haben. Ihr entscheidet, welches Thema ihr behandelt und welche Berichte ihr produziert – als Text-, Bild- und Videobeitrag für die gedruckte und die Online-Ausgabe des Thuner Tagblatt und Berner Oberländer. Diskutiert in der Klasse darüber, macht einen Themenvorschlag und bewerbt euch – schriftlich oder per Video. Wenn eure Idee ausgewählt wird, werden 4 - 8 Schüler:innen aus eurer Klasse eine multimediale Projektwoche miterleben und mitgestalten. Ihr lernt, wie man Interviews führt und filmt, Texte schreibt und Videos schneidet. Eure Beiträge werden auf unseren Plattformen publiziert. Zusätzlich kommt eure gesamte Klasse für eine Führung zur BZ nach Bern. Jetzt müsst ihr nur noch eure Klassenlehrperson überzeugen!
Angebot richtet sich an4 - 8 Jugendliche aus einer (Oberstufen)Klasse im Alter zwischen ca. 12 und 16 Jahren
Zeitaufwand4 Tage in Thun, 1 Tag in Bern mit der gesamten Klasse (wir übernehmen die Reisekosten nach Bern)
Datum / OrtVom 9. bis 12. Januar 2023 in Thun (Einführung, Recherche und Produktion der Storys) und 13. Januar 2023 in Bern mit gesamter Klasse (Führung BZ Bern inkl. Druckzentrum)
BewerbungSchickt uns ein kurzes Schreiben oder ein Video (max. 3min), in welchem ihr sagt, was für Themen euch interessieren. Bewerbt euch bis am 31. Oktober 2022 per Mail an seraphin.bunke@jurep.mail.cloudrexx.com. Wenn ihr ein Video macht, bitte den Link zum Video (Wetransfer, Dropbox etc.) im Mail mitschicken.

Hinter den Kulissen der «SRF-Arena»
Zeige unseren Followern auf unseren Social Media Kanälen, was hinter den Kulissen einer Arena passiert, wie die Sendung entsteht und wie unsere Redaktion tickt.

Mit dem Smartphone in der Hand begleitest du uns 2,5 Tage (Mi-Nachmittag bis am Freitag) inklusive Sendetag der Arena durch die Redaktion und dokumentierst, was rundherum geschieht. Du wolltest immer schon gerne wissen, wie eine Fernsehsendung entsteht? Du und dein Smartphone sind ein Herz und eine Seele – filmen, schneiden, Geschichten entdecken und für Social Media umsetzen, sind dein Ding? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir wollen deinen Blick auf unsere Sendung sehen, deine Handschrift in Form von Content, Videos, Reels und mehr. Ausgespielt werden die Inhalte auf den Social Media Kanälen von Sandro Brotz (Total knapp 80’000 Follower). Unterstützt wirst du von der Social Media-Redaktorin der Arena. Vor dem Sendetag erfährst du von ihr und dem Team der Arena alles, was du rund um die Redaktion und die Arbeit der Journalist:innen wissen musst. So bist du ideal vorbereitet auf den Sendetag und kannst dich komplett dem Erstellen von Social Media-Inhalten widmen. Wir freuen uns auf dich!
Angebot richtet sich an3 Schüler(innen), die 14 Jahre oder älter sind und sich für Schweizer Politik interessieren
Zeitaufwand2.5 Tage (Mittwochnachmittag – Freitagabend)
Datum / OrtFernsehstudio Zürich Oerlikon (Leutschenbach) Mittwochnachmittag 11., Donnerstag 12. und Freitag 13. Januar 2023
BewerbungLeider können keine neuen Bewerbungen berücksichtigt werden.

Tages-Anzeiger am Jugendmedientag 2023
«Tages-Anzeigerin» – Von Frauen, für Frauen

Tages-Anzeigerin ist der Podcast von Frauen, die Schlagzeilen schreiben über Frauen, die Schlagzeilen machen. Alle zwei Wochen sprechen Annik Hosmann, Redaktorin und Blattmacherin im Zürich-Bund des Tages-Anzeigers, und Priska Amstutz, Co-Chefredaktorin des Tages-Anzeigers miteinander über Frauen aus der Schweiz und aus dem Ausland. Diese Frauen und die Themen, für die sie stehen, verdienen mediale Aufmerksamkeit.
In einer Sonderfolge Tages-Anzeigerin möchten wir mit zwei, drei jungen Frauen über ihre Lebenswelt, ihre Heldinnen und ihre Sorgen und Hoffnungen sprechen.
Angebot richtet sich anAngebot richtet sich an 2-3 weibliche Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren. Die Jugendlichen bewerben sich einzeln, auch wenn sie aus derselben Klasse/Schule sind.
ZeitaufwandMontag, 9. Januar 2023, 13:30-16:30
Datum / OrtTamedia / TX Group, Werdstrasse 21, Zürich
BewerbungBewerbung bis 31. Oktober 2022 an younews@tamedia.ch
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf + Kurzes Motivationsschreiben mit folgenden Punkten:
  • Warum bist Du froh, eine Frau zu sein? Und wann nervt es?
  • Welche 3 Themen findest Du für junge Frauen besonders relevant und würdest Du gerne in einer Runde diskutieren?
  • Welche Frau bewunderst Du und warum?

Neue Zürcher Zeitung am Jugendmedientag 2023
Redaktionsalltag im Newsroom der NZZ und der NZZ am Sonntag hautnah miterleben.

Die «Neue Zürcher Zeitung» bietet mehr als das geschriebene Wort. Verschafft euch Einblick in die Arbeit unseres Videoteams. Ihr könnt einen kurzen Beitrag drehen, aufbereiten und vertonen. Am besten bewerbt ihr euch schon mit einer eigenen Idee. Ihr könnt ausserdem einen Beitrag für das Lifestyle-Portal «NZZ Bellevue» schreiben, das Social-Media-Team unterstützen und den Redaktionsalltag im Newsroom der NZZ und der NZZ am Sonntag hautnah miterleben.
Angebot richtet sich anAngebot richtet sich an 3 Schülerinnen und Schüler zwischen 13 bis 20 Jahren
Zeitaufwand5 Tage: 09. – 13. Januar 2023 von 9 bis 17 Uhr
Datum / OrtNeue Zürcher Zeitung, Falkenstrasse 11, Postfach, 8021 Zürich
BewerbungBis zum 30. November an Kathrin Klette (kathrin.klette@nzz.ch)

Werde Teil des SRF-Newsrooms
Realisiere TV-Beiträge und Onlineartikel für die Newssendungen «Tagesschau» oder «10vor10» und bringe diese Geschichten auch online zum Abheben.

Der Newsroom von SRF am Standort Leutschenbach in Zürich produziert Berichte, Reportagen und Interviews für die TV-Newssendungen von SRF: Tagesschau, Schweiz Aktuell und 10vor10. Hier entstehen auch die Inhalte für die SRFNews App und für die Social Media Kanäle. Journalistinnen und Journalisten der verschiedenen Kanäle arbeiten Hand in Hand – 7 Tage pro Woche, praktisch rund um die Uhr. Ihr wählt ein aktuelles Thema, das euch unter den Nägeln brennt und setzt es mit Hilfe von erfahrenen Profis um.
Angebot richtet sich an3-4 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren
ZeitaufwandCa. 4 Tage
Datum / OrtFernsehstudio Zürich Oerlikon (Leutschenbach), in der Woche vom 9. -13. Januar 2023
BewerbungSchreibe ein paar Zeilen, wer ihr seid und warum ihr in den SRF-Newsroom kommen wollt. Abgabe bis 31. Oktober 2022 an E-Mail: younews@srf.ch (auch Kontakt für Fragen)

«Jetzt reden wir!»
Greife ein Thema auf, das in deinem Wohnort oder deiner Region die Jugendlichen beschäftigt und realisiere eine Reportage für die SRF-Sendung «Schweiz Aktuell».

«Schweiz Aktuell» ist die SRF-Sendung, die von Montag bis Freitag die wichtigsten und spannendsten Themen aus allen Regionen der Schweiz präsentiert. Im Rahmen von «YouNews» bestimmt ihr das Thema. Was ärgert euch speziell im Alltag eurer Umgebung? Welches Problem müsste endlich auf den Tisch? Oder kennt ihr Menschen und Orte, die schon lange ein Porträt verdienen? Mitmachen können Jugendlichen aus der Ostschweiz. Ihr setzt mit Hilfe der SRF-Regionalkorrespondenten einen Beitrag um und bringt es auf den Sender.
Angebot richtet sich an3-5 Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren. Mitmachen können Jugendliche aus den Kantonen SG/AR/AI/TG/GR/GL.
ZeitaufwandCa. 4 Tage in der Woche vom 9. -13. Januar 2023
Datum / OrtDu drehst und arbeitest in deiner Region. Für den Schnitt des Beitrages geht ihr in das entsprechende Regionalstudio St. Gallen oder Chur.
BewerbungSchreibe ein paar Zeilen, wer du bist und welches Thema ihr aufgreifen voll. Je konkreter der Storyvorschlag, desto höher die Chancen auch ausgewählt zu werden. Storyvorschlag und Bewerbung bis 31. Oktober 2022 schicken an: younews@srf.ch

Testen für den Kassensturz
Fällt Dir ein Produkt ein, das unbedingt getestet werden muss? Hast Du Lust, einmal selber zu testen? Probier’s mit Deinem Test-Team aus!

Macht Vor-Tests und meldet Euch bei uns. Vielleicht wird – nach etwas Arbeit allein und zusammen mit Profis – Euer Test am 10. Januar 2023 im Kassensturz gezeigt. Die Tests im Kassensturz sind legendär. Ob alltägliche Produkte wie Zahnbürsten, teure Anschaffungen wie E-Bikes oder Dienstleistungen wie Versicherungen – alles lässt sich testen. Wusstest Du, dass wir schon Übersetzungs-Apps und Detektivbüros getestet haben? Wer am besten abschneidet, ist oft eine Überraschung und immer hilfreich, wenn Du Dir gerade dieses Produkt anschaffen willst. Oft sind nicht die teuren Produkte die Testsieger!
Was es zum Testen braucht, sind gute Ideen, aussagekräftige Kriterien und geeignete Testanlagen, mit denen sich das Produkt präzise testen lässt. Die Hauptzutat für einen gelungenen Test ist aber ein gutes Team, mit viel Freude am Testen und Vergleichen.
Angebot richtet sich an2-5 Schüler:innen der Jahrgänge 2005 - 2010
Zeitaufwand2,5 Tage für das Test-Team, falls erwünscht, 90minütige Führung im Studio Zürich Leutschenbach: ein Blick hinter die Kulissen von SRF mit der ganzen Klasse.
Datum / OrtEin Tag Ende November und ein Tag im Dezember 2022 am Ort der Durchführung des Tests. Voraussichtlich Dienstag den 10. Januar 2023: Führung mit der ganzen Klasse im Studio Zürich Leutschenbach und Ausstrahlung des Tests im Kassensturz.
BewerbungDer Projektbeschrieb enthält:
  • Die Auswahl der zu vergleichenden Produkte verschiedener Herstellerinnen sowie Argumente, warum Ihr die testen wollt
  • Ca. 5 Test-Kriterien
  • Wie Ihr die einzelnen Kriterien testet. In einem Vortest probiert Ihr das aus.
  • Beobachtungen und Erkenntnisse aus Eurem Vor-Test
  • Ein paar Worte zum Test-Team und den einzelnen Personen (ca. eine A4 Seite) sowie Kontaktdaten.
Einreichung des Projektbeschriebs: bis 31. Oktober 2022 bei dagmar.elke@srf.ch

Radio4TNG, Jugendradio aber richtig!
Radio4TNG ist ein Projekt, welches von Jugendlichen für Jugendliche gemacht wird!

Wolltest du schon immer einmal wissen, wie es ist, selbst eine Sendung zu gestalten und auszustrahlen? Dann bist du bei uns genau richtig! Für den Kurs werden mindestens 3 Teilnehmer:innen benötigt.
Angebot richtet sich anMax. 5 Personen im Alter zwischen 14 und 22 Jahren
Zeitaufwand4 Stunden Vorbereitungszeit, 3 Stunden Livesendung (insgesamt 7 Stunden) von 13:00 – 20:00 Uhr
Datum / OrtSonntag, 15. Januar 2023 @ Radio&TV4 Medien, Hegifeldstrasse 1a, 8404 Oberwintherthur
BewerbungBewerbung bis am 31. Oktober 2022 an Fabiano Larosa (fabiano-l@radio-tv4.ch)

Berichte live vor Ort über das Lauberhornrennen
Die Sportredaktionen von 20 Minuten und Blick öffnen die Türen und ihr berichtet über die Vorbereitungen und die Stimmung kurz vor dem Lauberhornrennen 2023.

Was interessiert euch rund um die Rennen, die Trainings, die Pisten? Was wollt ihr wissen, von Sportjournalistinnen und -journalisten oder Rennfahrern? Diskutiert darüber und bewerbt euch – schriftlich oder auch per Video (max. 3min). Die Gewinner fahren mit unseren Redaktorinnen und Redaktoren ans Lauberhorn. Was wir vor Ort unternehmen, arbeitet ihr im Vorfeld aus – seid kreativ und bringt eure Ideen mit. Eure Beiträge werden dann auf unseren Plattformen publiziert.
Angebot richtet sich an6 Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren
Zeitaufwand1 Vorbereitungstag im Dezember in Zürich und 1-2 Projekttage in Wengen (Wir übernehmen die Reise- und Verpflegungskosten nach Wengen)
Datum / Ort20 Minuten Werdstrasse 21, Postfach, 8021 Zürich
BewerbungBitte schickt uns ein kurzes Schreiben oder ein Video (max. 3min), in welchem ihr sagt, was euch interessiert. Bitte den Link zum Video (Wetransfer, Dropbox etc.) in einem Mail mitschicken. Bewerbung: bis 31. Oktober 2022 an sport@20minuten.ch

Hinter den Kulissen von Radio Summernight
Sei dabei, erhalte einen Einblick ins Radio und gestalte unser Programm mit!

Während einem Tag lernst du die Grundlagen in Radio und Journalismus. Du planst eine Radiosendung, welche dann live ausgestrahlt wird. Du wirst Newsbeiträge schreiben und Berichte veröffentlichen. Während diesem unvergesslichen Tag siehst du die ganze Vielfalt des Radiojournalismus. Sei dabei, erhalte einen Einblick ins Radio und gestalte unser Programm mit!
Radio Summernight ist ein nicht-kommerzielles Lokalradio/ Jugendradio mit Sitz in Aarau. Das Radioprogramm wird ehrenamtlich von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemacht.
Angebot richtet sich anJugendliche zwischen 14 und 20 Jahren
ZeitaufwandDu bist einen Tag von 9.00 bis 16.00 Uhr bei uns.
Datum / OrtAm 12.01.2023 in den Studios von Radio Summernight an der Flösserstrasse 7, 5000 Aarau. (10 Teilnehmer) Am 14.01.2023 in den Studios von Radio Summernight im Joweid Zentrum 4, 8630 Rüti ZH. (20 Teilnehmer)
BewerbungBewerben kannst du dich via Mail an younews@radiosummernight.ch Die Mail soll enthalten: dein Vor- und Nachname, Jahrgang, Telefonnummer, Adresse und Allergien oder Unverträglichkeiten.

Werde Teil des «Club»-Teams
Möchtest du, dass die Fragen und Themen, die dich beschäftigen, im Fernsehen diskutiert werden? Und willst du dem «Club» einen Social Media-Boost verleihen? Das ist deine Chance!

75 Minuten: Das klingt nach einer Menge Zeit für eine Fernsehsendung. Und doch ist sie meistens fast zu kurz. Jeden Dienstagabend diskutieren wir im «Club» auf SRF 1 mit vier bis sechs Gästen über Themen, die uns alle bewegen, über gesellschaftliche Trends, politische Aktualität, persönliche Erfahrungen. Wir möchten deine Perspektive einbringen: Welche Fragen brennen dir auf der Zunge? Wem sollen wir sie stellen? Und wie entsteht eine solche Sendung überhaupt? «YouNews 2023» gibt dir die Gelegenheit, bei einem der bekanntesten Talk-Formate der Schweiz hinter die Kulissen zu schauen, die Sendung vom 10. Januar aktiv mitzugestalten und bei der Aufzeichnung hautnah dabei zu sein. Ganz besonders gespannt sind wir auf deine Inputs, was Social Media angeht: Eine deiner Hauptaufgaben wird darin bestehen, die Sendung auf Insta, Twitter und Co. zu begleiten. Ein Making of-Interview mit der Kamerafrau, ein interaktives Quiz, ein Zusammenschnitt der besten Szenen aus der Sendung oder was auch immer dir einfällt: Wir helfen dir dabei, deine Ideen umzusetzen und auf unseren Kanälen zu platzieren.
Angebot richtet sich an3 Jugendliche im Alter von 13-20 Jahren
Zeitaufwand5 Tage
Datum / OrtDie Sendung wird am 10. Januar 2023 aufgezeichnet und ausgestrahlt. Idealerweise wärst du vom Donnerstag 5. Januar bis und mit Mittwoch 11. Januar bei uns auf der Redaktion im Fernsehstudio Leutschenbach Zürich dabei.
BewerbungSchreibe uns bis 30. November eine Mail und erzähle uns von dir: Worauf freust du dich besonders? Welche Erfahrungen bringst du mit, was Social Media angeht? Und warum möchtest du ausgerechnet bei uns dabei sein?

Über uns

Das Projekt Schweizer Jugendmedienwoche ist entstanden auf Initiative von Viviane Manz (SRF-«Tagesschau»), Michael Marti («Tages-Anzeiger») und Franz Fischlin (SRF-«Tagesschau», «Medienclub», Verein Qualität im Journalismus). Projektpartner ist das Medieninstitut des Verlegerverbandes SCHWEIZER MEDIEN.

Kontakt

Bei Fragen zum Gesamtprojekt Jugendmedienwoche wenden Sie sich an Michael Marti.

YouNews.ch
Jugendmedienwoche
c/o Tamedia
Michael Marti
Werdstrasse 21
8021 Zürich
michael.marti@tamedia.ch

Gestaltung Website: Interaktiv-Team, Tages-Anzeiger